Oliver Fritz
Fundamental Basement Coach
1. Mein Coaching Verständnis und die Grundlagen des Coaching Prozesses
2. Wirkungszusammenhänge und die eingesetzten Methoden im Coaching Prozess
3. Coaching Rahmenbedingungen und Coaching Schwerpunkte
4. Haltung und Menschenbild
1. Mein Coaching Verständnis und die Grundlagen des Coaching Prozesses
Viele Menschen haben Wünsche und Träume. Aber nicht immer stehen diese auf einem festen, stabilen und gesunden Fundament.
Bevor ich Menschen helfe ihre Träume und Wünsche zu verwirklichen, schaue ich mir zuerst das Fundament an, auf welchem diese gebaut sind.
Das hat den Vorteil, dass man in der heutigen schnelllebigen Zeit, sich sehr viel Zeit und Geld ersparen kann. 95% aller Menschen, die sich ihren Traum verwirklichen möchten, scheitern. Entweder, weil sie nicht auf einem stabilen Fundament bauen, sie sich kein genaues oder sogar falsches Ziel gesetzt haben, sich nicht überlegt haben wie sie dieses Ziel erreichen wollen, und/oder sich mit weniger zufrieden geben.
Hier ist es von Vorteil zuerst die Unterstützung eines Coaches in Anspruch zu nehmen.
Mein Coaching Verständnis beruht darauf, dass ich im Gegensatz zum Berater Sie bei Ihrer Angelegenheit nicht berate, sondern als Coach Ihnen helfe Ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und Sie dabei unterstütze diese zu aktivieren. So können Sie Ihr Anliegen in Eigenregie selber lösen, was nachhaltig zum Erfolg führt.
Im Coaching Prozess arbeiten wir aktiv zusammen und erarbeiten so Möglichkeiten und Wege zum Erfolg.
Den Coaching Prozess an sich beginne ich nicht an der Oberfläche wie ein Berater, sondern gehe zuerst unter die Oberfläche und schaue mir an auf welchem Fundament Sie sich im Moment befinden. Hin und wieder muss zuerst das Fundament gefestigt werden, bevor man damit beginnt darauf zu bauen.
Den Coaching Prozess führe ich strukturiert mittels des COACH Modells.
Nach einem ersten Kennenlerngespräch
C (Come together)
O (Orientation)
A (Analysis)
C (Change)
H (Harbour)
Erstes Kennenlerngespräch:
Nicht jeder Coach passt zu jedem Klienten. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist es essentiell wichtig sich auf der gleichen Ebene zu befinden.
Daher biete ich Interessenten ein unverbindliches und kostenfreies Kennenlerngespräch an. Dieses dauert in der Regel ca. 30 Minuten.
Anschließend überlegen sich Coach und Klient in Ruhe, ob sie zusammen arbeiten wollen.
Come together:
Das „Come together“ ist der Einstieg in das Coaching und dient der Bestandsaufnahme. Hierbei wird eruiert welche Basis bereits vorhanden ist und was vielleicht noch für ein solides Fundament erarbeitet werden muss. Der Klient gibt dem Coach einen Einblick in seine aktuelle Situation und in den bisherigen Verlauf.
Orientation:
In der Orientationsphase schildert der Klient detailliert sein Anliegen und es wird in Zusammenarbeit mit dem Coach ein erstes realistisches und motivierendes Ziel definiert und festgelegt, welches stets den Coaching Prozess begleitet.
Analysis:
Hier wird die Situation des Klienten, sein Umfeld und sein Einflussbereich analysiert. Hierbei kann es zu einer Nachjustierung des Ziels kommen.
Change:
Mittels der vorhandenen Basis und der Ressourcen des Klienten werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, welche dem Klienten helfen können sein Anliegen nachhaltig und erfolgreich zu lösen und/oder zu optimieren. Einzelne Maßnahmen werden schriftlich festgehalten, sodass der Erfolg messbar ist.
Harbour:
Die Entwicklung im Coaching Prozess wird betrachtet und es wird analysiert inwieweit die vereinbarten Ziele erreicht worden sind. Weitere Maßnahmen zur nachhaltigen Festigung der positiven Veränderung werden erarbeitet und festgehalten.
Für einen erfolgreichen Coaching Prozess ist es für mich wichtig mit meinem Klienten eine offene und ehrliche Kommunikation zu führen. Der Klient sollte Yoga interessiert sein, weil dies ein Teil des Coaching ist. Außerdem sollte er stets bestrebt sein sich selbst zu verwirklichen, keine psychischen Defizite haben, diszipliniert sein und Interesse an einer Healthy-Work-Life-Balance haben.
Ein Erfolgsversprechen im Sinne einer 100 prozentigen Zielerreichung kann es in einem seriösen Coaching nicht geben, weil mehrere Faktoren mitspielen, die mit zum Erfolg führen.
Nichtsdestotrotz ist es mir ein Anliegen mit dem Klienten erfolgreich zusammen zu arbeiten, sodass er einen klaren Fokus auf sein Ziel gewinnen kann und neue Möglichkeiten erkennen kann, um sein Thema erfolgreich bearbeiten zu können. Manchmal muss man nicht immer das Ziel erreichen. So wie es heißt: „Wenn der Mond Dein Ziel ist, und Du diesen nicht erreichen solltest, dann landest Du auf jeden Fall bei den Sternen.“
Der Klient erlernt weitere Kompetenzen, mit denen er das Problem bearbeiten kann. Dabei wird die Selbstreflexion und Selbststeuerung erhöht.
In meiner Tätigkeit als Fundamental Basement Coach fokussiere ich mich auf den unternehmerischen und privaten Aspekt der Themen, weil oft berufliche und private Themen miteinander verwoben sind.
Klienten mit einer therapiebedürftigen psychischen Erkrankung, bedürfen die Unterstützung und Hilfe eines Psychotherapeuten und können mittels meines Coachings nicht abgedeckt werden.
Sollte ich als Coach um einen Expertenrat gebeten werden, dann wird dieser auch als solches formuliert, und ich überlasse es dem Klienten, ob er diesen anwenden möchte oder nicht.
2. Wirkungszusammenhänge und die eingesetzten Methoden im Coaching Prozess
Mein Coaching bezieht sich auf ein ganzheitliches Coaching, dem TRI Power Coaching Konzept. Bestehend aus dem klassischen Coaching, gepaart mit Achtsamkeitsübungen und Yoga.
Im klassischen Coaching wird übergeordnet das systemische Coaching eingesetzt, weil hier der Mensch als ganzes mit seiner Umwelt betrachtet wird.
Die Themen des Klienten werden daher nicht isoliert betrachtet, sodass Lösungen und Lösungsansätze im gesamten System gesucht und gefunden werden. So können diese auch zur Nachhaltigkeit führen.
Mit dem systemischen Coaching habe ich die Möglichkeit die Neutralität zu bewahren, was mir persönlich sehr wichtig ist, weil ich es für essentiell wichtig erachte, dass der Klient seine Lösungen selber erarbeitet, was zum nachhaltigen Erfolg führt.
Die TRI Power Coachingtechniken basieren auf der U-Theorie.
Zur Anwendung kommen nicht nur systemische Fragen und Systemvisualisierungen, sondern unter anderem auch eine Werteanalyse, eine Analyse der Energiespender und –räuber und die 5 Säulen der Identität. Zur effektiven und realistischen Zielerreichung setze ich gerne das SMART Modell ein.
Achtsamkeitsübungen werden zur Erweiterung Sicht und Erhöhung der Sensibilität angewendet. Hierbei erlernt der Klient unter anderem Atemtechniken aus dem Yoga und einzelne Meditationsformen.
Yogaübungen dienen der Verstärkung und der erfolgreichen Umsetzung der zielgerichteten Arbeit. Die einzelnen Yoga Asanas kommen ganz individuell und nach Bedarf zum Einsatz.
Der Einsatz der verschiedenen Methoden erfolgt mit besonderer Wertschätzung und Achtsamkeit dem Klienten gegenüber. Die Auswahl der verwendeten Methoden erfolgt in Abstimmung mit dem Klienten, richtet sich nach dem jeweiligen Anliegen und beruht auf der Belastbarkeit und Tiefe der Coach-Klienten-Beziehung.
3. Coaching Rahmenbedingungen und Coaching Schwerpunkte
Als Coach ist es mir wichtig, dass ich nicht nur eine gute fundierte Ausbildung habe, sondern auch, dass ich mich stets weiterbilde und mich auf dem Laufenden halte.
Außerdem ist es mir wichtig, dass ich während des Coaching Prozesses immer wieder in die Selbstreflexion gehe und auch hin und wieder von anderen Kollegen eine Supervision in Anspruch nehme.
Datenschutz wird bei mir ganz groß geschrieben. Als oberste Bedingung gilt für mich der Grundsatz der Vertraulichkeit. Die mir anvertrauten Informationen werden von mir entsprechend vertraulich behandelt. Gegenseitiges Vertrauen bildet ebenfalls eine gesunde Grundlage.
Als Rahmenbedingung gilt, dass der Klient das Coaching freiwillig in Anspruch nimmt, veränderungsbereit ist und gewillt ist sein Anliegen selber zu lösen. Außerdem sollte er seine und meine Arbeit wertschätzen.
Sympathie und Respekt sind außerdem zwei wichtige Faktoren für ein erfolgreiches Coaching.
Um optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, sollte das Coaching in einer ruhigen und ungestörten Umgebung stattfinden. Dies impliziert, dass wenn das Coaching vor Ort beim Klienten stattfinden, dass er in dieser Zeit nicht gestört wird.
Meine inhaltlichen Schwerpunkte im Coaching ergeben sich aus meiner Ausbildung zum TRI Power Coach und den beruflichen Erfahrungen unter anderem als Kabinenchef einer großen deutschen Airline, Aktienhändler, Entrepreneur, Unternehmer und Yogalehrer.
Meine Coaching-Spezialisierungen sind:
- Fundamental Basement Coaching
- Einzelcoaching (beruflich und privat)
- Positionierungs Coaching (wenn Sie sich am Markt erfolgreich positionieren wollen)
- Optimierungs Coaching (wenn Sie sich bereits auf dem Weg befinden und hier und da ein „Finetuning“ benötigen)
4. Haltung und Menschenbild
Selbst mit einem gut gefüllten Werkzeugkoffer kann ein Coaching nur erfolgreich sein, wenn der Coach die Tools passend zur Haltung und zum Menschenbild einzusetzen weiß.
Im Austausch mit dem Klienten muss die Verantwortung ihm gegenüber stets vor Augen gehalten werden.
Als Coach vertrete ich die Überzeugung, dass jeder alle Ressourcen hat, um sein Problem zu lösen und so nach seinen Möglichkeiten erfolgreich sein kann. Nach dem Motto von Henry Ford: „Ob Du es schaffst, oder es nicht, in beiden Fällen hast Du Recht.“ Es ist eine Einstellungssache. Grundsätzlich kann jeder zu den 5% der Erfolgreichen gehören.
Und als Yogalehrer und Achtsamkeitstrainer bin ich davon überzeugt, dass jeder für sich erlernen kann was für ihn gut ist und ihm gut tut und damit seinen Weg finden kann.
Als Coach, Yogalehrer und Achtsamkeitstrainer begleite ich den Klienten auf diesem Wege.
Dabei behalte ich den Blick auf die Ressourcen jedes einzelnen und fokussiere mich im Sinne eines lösungsorientierten Ansatzes auf das Machbare zur Erreichung des formulierten Ziels, sodass zumindest eine positive Veränderung zur Ausgangslage erreicht wird.
Ich bin davon überzeugt, dass der Mensch ein Leben lang lernen kann und sich stets weiterentwickeln kann. Vorausgesetzt ist eine Veränderungsbereitschaft, sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die Motivation mittels eines Ziels, das die Mühen der Veränderung belohnt.